STADTRADELN
STADTRADELN ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Da etwa ein Fünftel der Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland im Verkehr entstehen, sollte nachhaltiger Mobilität ein besonderer Fokus gewidmet werden. Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30 % der Kurzstrecken bis zu sechs Kilometern in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden würden.
2022 fand das STADTRADELN das erste Mal auch im Landkreis Wittmund statt. Insgesamt drei Wochen lang sind 740 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet nach ihrer Anmeldung fleißig Rad gefahren und haben ihr Auto dafür im Alltag meist stehen gelassen. Gemeinsam haben es die Menschen im Landkreis Wittmund dabei geschafft, rund 16 Tonnen CO2 zu vermeiden und stolze 105.206 Kilometer dabei zurückzulegen. Somit hätte man die Erde mehr als zweieinhalbmal umradelt.
Im Zeitraum vom 03. September bis 23. September 2023 radeln Teams um die Wette und versuchen so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind.
Eine Anmeldung ist ab sofort über folgende Seite möglich: https://www.stadtradeln.de/landkreis-wittmund
Wer kann mitmachen?
Alle, die im Landkreis Wittmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus Bürgern, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und Kommunalpolitikern für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Auch allein kann man mitmachen und sich dem offenen Team des Landkreises anschließen.
Wann findet STADTRADELN statt?
Der Landkreis Wittmund nimmt vom 03. September bis 23. September 2023 am STADTRADELN teil.
Wie kann ich mitmachen?
Die Registrierung erfolgt über folgenden Link: https://www.stadtradeln.de/landkreis-wittmund
Hier können Sie im offenen Team Radeln, Ihr eigenes Team als Teamkapitän registrieren oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den sogenannten Online-Radelkalender oder ein handgeführtes Fahrtenbuch ein. Diejenigen, die weder die Appp noch das Online-portal nutzen, können die Kilometer im in den beigefügten Vordruck eintragen und bei den Ansprechpartnern abgeben. Eine Anmeldung ist auch nach Beginn des Zeitraumes möglich. Die geradelten Kilometer können noch eine Woche nach dem 23. September nachgetragen werden.
Kilometer-Erfassungsbogen für Teilnehmer*innen, die ihre geradelten Kilometer nicht über die App oder den Browser eintragen:
- XLSX-Datei: 168 kB
Was kann ich gewinnen?
Die radaktivste Schulklasse
Die radaktivste Schulklasse wird prämiert und erhält 500,00 € für die Klassenkasse, welche von der EWE zur Verfügung gestellt werden. Dabei gilt die Anzahl der geradelten Kilometer pro Kopf. Im Idealfall nimmt die gesamte Klasse teil, mindestens müssen aber 10 Schülerinnen und Schüler pro Klasse beteiligen. In Ausnahmefällen und bei Fragen können Sie vorher Ihre Koordinatorin kontaktieren.
Das radaktivste Team
Im Landkreis Wittmund werden Platz 1-3 der radaktivsten Teams prämiert. Dabei gilt die durchschnittliche Anzahl der geradelten Kilometer pro Person. Neben Urkunden gibt es weitere spannende Preise. Die genauen Preise folgen.
Die drei radaktivsten Personen
Platz 1: Zwei Übernachtungen für zwei Personen in in Harlesiel oder Bensersiel im Wert von 180 Euro gesponsert von Humble Homes. Eine Lademöglichkeit für eBikes ist vorhanden.
Dazu gibt es ein Paket bestehend aus dem Nordsee-Reisepass, einem Fahrrad-Flickset, Schokolade von den Chocolate Makers, eine Teekannen-Fahrradklingel gesponsert vom Bünting Teemuseum.
Platz 2: Eine Übernachtung im Schlafstrandkorb in Harlesiel.
Dazu gibt es ein Paket bestehend aus dem Nordsee-Reisepass, einem Fahrrad-Flickset, Schokolade von den Chocolate Makers, eine Teekannen-Fahrradklingel gesponsert vom Bünting Teemuseum.
Platz 3: Gutschein für einen Tagesausflug nach Spiekeroog für zwei Personen. Wer mit dem E-Bike anreist, kann dieses am Hafen in Neuharlingersiel laden.
Dazu gibt es ein Paket bestehend aus dem Nordsee-Reisepass, einem Fahrrad-Flickset, Schokolade von den Chocolate Makers, eine Teekannen-Fahrradklingel gesponsert vom Bünting Teemuseum.
Verlosung unter allen Teilnehmenden:
Unter allen Teilnehmenden, die im Durchschnitt 10 km pro Tag geradelt sind, werden zehn Nordsee-Reisepässe verlost.
Was ist geplant?
Radeln soll nicht nur Pflicht sein, sondern vor allem Spaß machen. Dazu werden im Aktionszeitraum verschiedene Aktionen rund ums Fahrrad angeboten. Falls Sie, Ihr Unternehmen oder Verein eine eigene Aktion umsetzen möchte, melden Sie sich gern bei Ihrer STADTRADEL-Koordinatorin unter klimaschutz@lk.wittmund.de
Folgende Veranstaltungen für 2023 sind bereits bestätigt:
03.09.2023: WALDKONZERT am Naturschutzhof Wittmunder Wald
Wo? Naturschutzhof, Auricher Straße 92, 26409 Wittmund
Was? Erlebt Dennis Hübner, einen vielseitigen Singer/Songwriter, der mit seinen handgemachten Coversongs aus Rock, Pop und Balladen das Wochenende ausklingen lassen wird. Taucht ein in die faszinierende Welt der Musik – ob zum Mitsingen, Entspannen oder Tanzen.
Das Waldkonzert ist die ideale Pause für alle die mit dem Rad unterwegs sind. Packt eure Picknickdecken und Snacks ein und genießt die tolle Waldatmosphäre. Als Belohnung erhalten die ersten 30 Radler:innen, die das Konzert besuchen, ein Glas regionalen Apfelsaft vom Obsthof Poppinga in Dornum umsonst. Beginn ist um 15 Uhr.
Keine Anmeldung oder Eintritt nötig – einfach vorbeikommen und den Moment genießen!
10.09.2023: Freigetränk für’s Radeln zum Herbstmarkt
Wo? Bi d‘bank, Klosterstraße 5, 26409 Wittmund – Leerhafe
Was? Von 11 bis 18 Uhr findet der Herbstmarkt „Garten und Gefilde – Von Ambiente bis Zucchini“ in Leerhafe mit Pflanzenangebot, Deko, Steinmetz, Wein, Metall etc. statt. Im gemütlichen Biergarten sorgen Kaffee und ein Kuchenbuffet sowie der Grill für das leibliche Wohl. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Personen, die das Auto stehen lassen und mit dem Rad zur Leerhafer Eventlocation Bi d´bank kommen, bekommen als Dankeschön ein Heißgetränk oder Softdrink geschenkt. Wir freuen uns auf den Nachmittag!
Weitere Infos unter: www.bidbank-eventlocation.de - Facebook bidbankeventlocation - Instagram bidbank_eventlocation
16.09.2023: Radtour zum Energie Erlebnis Zentrum in Aurich
Wer? Alle, die im Landkreis Wittmund wohnen oder arbeiten.
Wo? EEZ Aurich, Osterbusch 2, 26607 Aurich
Was? Egal ob als Familie, Freundeskreis oder Kollegen - am 16.09. können Menschen, die im Landkreis Wittmund wohnen oder arbeiten, zum Energie Erlebnis Zentrum (EEZ) in Aurich radeln und dieses kostenfrei besuchen. Dort angekommen kann das Thema „Energie“ mit Spannung und Freude erlebt werden. Der Eintritt für Radler und Radlerinnen wird vom EEZ und dem Landkreis Wittmund gesponsert. Wir wünschen viel Vergnügen.
Anmeldung: Da 50 Eintrittskarten zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung bis zum 14.09. notwendig. In der Email einfach angeben wer Ansprechpartner ist, wie viele Personen zum EEZ radeln wollen und von wo gestartet wird.
Weitere Infos unter: https://eez-aurich.de/
16.09.2023: Repair Café Wittmund (Fokus: Fahrrad)
Wo? Jugendwerkstatt der VHS, Breslauer Straße 19-21, 26409 Wittmund
Was? Von 14:00 -17:00 Uhr findet das Repair Café in Wittmund statt. Neben Elektrokleingeräten, Textilien, Spielzeug, und Haushaltswaren, werden am 16.09. insbesondere Fahrräder repariert. Kaffee und Kuchen stehen auch bereit. Also vorbeikommen und das Fahrrad wieder fit für die nächste Tour machen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos unter: https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-wittmund
Sonntag, 17.09.2023, 17-19 Uhr: Impulsabend „Fahrrad-Geschichten"
Wo? VHS Wittmund, Raum 01, Breslauer Straße 19-21, 26409 Wittmund
Was? Das Radfahren schreibt durch seine Vielseitigkeit viele Geschichten. Egal ob Radtour als Abenteuer-Urlaub, um kiloweise Schokolade zu transportieren oder um einfach nur den Arbeitsweg in rasanter Geschwindigkeit zu bestreiten – das Fahrrad bietet immer wieder Möglichkeiten zum Staunen. Ein paar der tollsten Geschichten direkt von Menschen aus Ostfriesland werden am 17.09. als Reihe von kurzweiligen Impulsvorträgen erzählt. Wer danach Lust auf mehr hat, ist eingeladen sich einer abendlichen Radtour durch Wittmund anzuschließen.
Impulsvorträge:
- Jan Herrmann: Fahrradtour mit Kind: Von Wittmund nach Hamburg.
- Knut Blancke: Dein Deichrad: Lastenradverleih entlang der Küste.
- Kyra Buschak & Michael Becker: Die Schokofahrt: Von Emden nach Amsterdam und wieder zurück.
- Tjarko Tjaden: Radeln mit dem Velomobil: Mit 50 km/h durch Ostfriesland.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung unter: https://www.vhs-frieslandwittmund.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/2322305/kursname/Impulsabend%20Rad-GeschichtenFahrrad-Stories/kategorie-id/0/#inhalt
22.09.2023: Radtour zum Kavernen Informationszentrum Etzel in Friedeburg
Wo? Infobox des Kavernen Informationszentrum Etzel, Beim Postweg 2, 26446 Friedeburg-Etzel
Wann? Im Zeitraum zwischen 13 Uhr und 16 Uhr; Geführte 30-minütige Fahrradtouren zu jeder halben Stunde (13.00 Uhr, 13.30 Uhr, 14.00 Uhr, 14.30 Uhr, 15.00 Uhr, 15.30 Uhr)
Was? Endspurt zum Ende der Aktion „Stadtradeln“: Egal ob als Familie, Freundeskreis oder Kollegen - am 22.09.2023 können Menschen, die im Landkreis Wittmund wohnen oder arbeiten, zum Kavernen Informationszentrum Etzel in Friedeburg radeln und die neu gestaltete Infobox besichtigen. Dort angekommen kann das Thema „Energiespeicherung“ von Öl, Gas und zukünftig Wasserstoff informativ erfahren werden. Halbstündlich werden ca. 30-minütige Befahrungen der Kavernenanlage per Fahrrad angeboten. Der Eintritt für Radler und Radlerinnen ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Infobox hat nur begrenzte Besucherkapazitäten.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, dem 20.09.2023, notwendig. In der Email an klimaschutz@lk.wittmund.de einfach angeben wie viele Personen zur Infobox radeln wollen und was die voraussichtliche Startzeit der Tour ist.
Weitere Infos unter: https://www.storag-etzel.de/info-service/infozentrum-fuehrungen
23.09.2023: Vegan-Backen-Workshop mit Radtour
Wo? Dein guter Laden, Oldenburger Str. 9, 26419 Schortens
Was? Ab aufs Rad und ab nach Schortens. Treffpunkt ist um 15 Uhr im guten Laden, wo wir verschiedene herzhafte und süße Rezepte ausprobieren und im Anschluss gemeinsam im Ladencafé verkosten. Dabei zeigt euch Workshop Leiterin Christina worauf man beim Backen ohne Milch und Ei achten muss und wie gängige Fehler leicht vermieden werden können. Alle Materialien, sowie Wasser, Tee und Kaffee stehen für einen tollen Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre bereit. Wer möchte kann allein zum Treffpunkt radeln oder sich einer gemeinsamen Radtour von Friedeburg oder Wittmund aus anschließen.
Anmeldung: Es stehen 12 Plätze für den 3-stündigen Workshop zur Verfügung. Mitmachen kann jeder, der im Landkreis Wittmund wohnt, arbeitet oder eine Schule besucht. Eine Anmeldung ist bis zum 20.09. per Mail an info@mo-unverpackt.de möglich. Durch die Unterstützung des Landkreises Wittmund reduziert sich der Preis auf 10 Euro pro Person (UVP 54 Euro).
Weitere Infos unter: www.dein-guter-laden.de