Sprungziele
Inhalt

Der etwas andere Weihnachtsmarkt - nachhaltig und regional


Der Termin 2023 steht: 08.12.2023

Der etwas andere Weihnachtsmarkt soll nun jährlich wiederholt werden. Dazu sind auch weitere Vereine und Anbieter eingeladen, sich mit nachhaltigen und regionalen Angeboten zu beteiligen. Interessierte Aussteller und Ausstellerinnen können sich ab sofort unter klimaschutz@lk.wittmund.de informieren. 

Rückblick 2022: 

Am 14. Dezember 2022 startete der etwas andere Weihnachtsmarkt im Wittmunder Wald. Im Schein von Kerzen, Lichterketten und der Feuerstellen, auf denen Punsch und Glühwein köchelten, konnten Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Ständen stöbern, verkosten und entdecken. Neben Waffeln, Linsendal und Bratäpfeln, kamen besonders die Kleinen auf ihre Kosten. An Glücksrädern gab es Schokolade und Baumpflanzsets zu gewinnen, Saatbomben für das Frühjahr wurden selbst gemacht, Kerzen gezogen, Lichterketten mit dem Energiebike zum Strahlen gebracht und in der Hütte konnte aus aussortierten Materialien neue Weihnachtsdeko gebastelt werden. Das Schönste dabei: Das Aufwärmen an der Feuerstelle am bisher kältesten Tag des Jahres mit Glühwein im Recup Pfandbecher, während Dean Martin mit voller Kraft „Let it snow“ singt.

Besucherinnen und Besucher waren eingeladen bei folgenden nachhaltigen und regionalen Angeboten mitzumachen:

Punsch und Waffeln: Warm und gemütlich wurde es an der Feuerstelle. Hier hat der Naturschutzhof Wittmunder Wald Punsch und Glühwein gekocht und ausgeschenkt. Der Geruch der frischen Waffeln war ehrenamtlichen Helfern zu verdanken. 


Fairtrade-Stand: Berit Müller, Nachhaltigkeitskoordinatorin der Jade Hochschule WHV/OL/Elsfleth und damit Teil der Steuerungsgruppe der Stadt Wilhelmshaven zur Fairtrade Town, hat Aktionen und Materialien rund um die Sweet Revolution angeboten, um fair durch den Winter zu kommen. Die Schokolade konnte direkt vor Ort probiert werden.


Imkerei-Stand: Nicht zu übersehen war auch der VW-Bulli von der Imkerei Immen Leev, die passend zur Weihnachtszeit die Möglichkeit angeboten hat, eigene Kerzen zu ziehen. Außerdem gab es am Stand diverse Imkerei-Produkte wie Honig, Kerzen, Wachstücher, Likör und Seife. 

 

Energie-Bike: Zum warm werden hat das Regionale Umweltzentrum Schortens das Energie-Bike bereitgestellt, um fleißig in die Pedale zu treten und so den Weihnachtsmarkt heller erleuchten zu lassen. Kinder konnten durchs Radeln eine Eisenbahn zum Fahren bringen.


Pflanz-Stand: Am Pflanz-Stand des Klimaschutzmanagements des Landkreises konnten Weihnachtsbaum-Sets gewonnen werden. Mit ein bisschen Geduld kann der eigene Weihnachtsbaum so alle Jahre wieder das Haus schmücken. Auch heimische Saatbomben konnten eigenhändig geformt werden, die im Frühjahr zum Leben erweckt werden.


Unverpacktmobil: Am Unverpacktmobil, betrieben vom Hof Faß in Friedeburg, konnten alle, die ein eigenes Behältnis mitgebracht haben, eine Portion Hirse geschenkt bekommen und die verschiedenen Produkte aus der Region kennenlernen, u.a. eine Nussmusverkostung. Auch regional verarbeiteter Kaffee und Kekse sowie ein leckeres Linsendal standen bereit. 


Bratapfel-Stand: Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Regionalverband Ostfriesland hat regionale Bratäpfel angeboten. Gleichzeitig gab es die Möglichkeit, sich über regionale Äpfel zu informieren. Lecker und wissenswert zugleich.


Upcycling-Workshop: Aus alt mach neu! Kinder konnten beim Weihnachts-Upcycling vom Naturschutzhof Wittmunder Wald Müll und scheinbar unbrauchbare Rohstoffe aufwerten und damit wieder zum Leben erwecken. In der Blockhütte waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

Hintergrund: 

Die Idee zum Weihnachtsmarkt entstand im Rahmen des 2022 gegründeten Klimaschutzrat-Netzwerk des Landkreises. Dieses besteht aus Akteuren verschiedenster Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen im Landkreis Wittmund, die gemeinsam das Thema Klimaschutz vorantreiben wollen. Ziel ist, die Kräfte der im Landkreis Wittmund ansässigen Akteure zu bündeln und gemeinsame Projekte anzustoßen. Wer teilnehmen und selbst aktiv werden möchte, kann sich unter klimaschutz@lk.wittmund.de melden.

Direkt zum Ziel