Ukraine - Informationen und Hilfe
Ich brauche Informationen / мені потрібна інформація:
Allgemeine Anfragen und Anregungen teilen Sie gerne der Ukraine-Hotline per Kontaktformular mit. Von dort wird Ihre Anfrage an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Sie können die Ukraine-Hotline selbstverständlich auch telefonisch erreichen.
Контактний формуляр: Ukraine-Hotline
телефонний номер: 04462/86-7700
Seit dem 1. Juni 2022 haben geflüchtete Menschen aus der Ukraine Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)
Die Beantragung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) für die Zeit ab dem 1. Juni 2022 ist für Leistungsbezieher im Asylbewerberleistunggesetz nicht notwendig, da die bestehenden Vorgänge übernommen werden. Leistungsberechtigte nach dem SGB II haben Anspruch auf Beratung und (finanzielle) Unterstützung durch das Jobcenter. Den Antrag auf Leistungen nach dem SGB II in Papierform erhalten Sie als Vordruck im Jobcenter, Dohuser Weg 34 in Wittmund oder direkt hier.
Bis zum 31. Mai 2022 gilt die bestehende Regelung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Im Anschluss betreut das Jobcenter Wittmund die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Voraussetzung ist die Vorlage der sogenannten Fiktionsbescheinigung oder eines Aufenthaltstitel nach § 24, Abs. 1, des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG).
Es besteht ein Anspruch auf Leistungen zum Lebensunterhalt (inkl. Krankenversicherung), zudem können die Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen werden. Sie erhalten Zugang zu allen Förder- und Qualifizierungsangeboten, wie zum Beispiel Sprachkursen, Integrationskursen sowie Weiterbildungen.
Das Jobcenter unterstützt bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse und arbeitet eng mit anderen Behörden und auch den Geflüchtetenunterkünften zusammen.
Wichtiger Hinweis zur postalischen Erreichbarkeit von Geflüchteten
Gastgeber, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben, mögen die Namen der Personen bitte an ihrem Briefkasten benennen, um eine Postzustellung von Unterlagen zu ermöglichen. Anderenfalls kommen die Schreiben als unzustellbar zurück.
Kontaktinformation
Für Fragen und weitere Informationen ist das Jobcenter erreichbar: Telefon: 04462/86-8400 oder per Kontaktformular.
Ich möchte helfen:
Ich möchte eine Wohnung zur Verfügung stellen
Wenn Sie Vertriebene aus der Ukraine aufnehmen möchten, können Sie Ihr Wohnungsangebot dem Landkreis Wittmund melden. Hierzu nutzen Sie bitte das Kontaktformular des Landkreises, das Kontaktformular des Fachbereiches Jugend und Soziales oder rufen die Telefonnummer 04462 / 86-1324 an.
Ich möchte unbegleitete minderjährige Kinder / Jugendliche bei mir aufnehmen
Sollten Sie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufnehmen wollen, teilen Sie dies bitte dem Jugendamt mit. Hierzu können Sie uns eine Email an jugendamt@lk.wittmund.de schreiben oder die zuständige Mitarbeiterin unter der Rufnummer 04462 / 86-1343 oder 04462 / 86-1346 anrufen.
Ich möchte Geld für die Menschen in der Ukraine Spenden
Es gibt verschiedene Hilfsorganisationen, die Spendenkonten für die Menschen in der Ukraine eingerichtet haben. Hier listen wir für Sie nur einige wenige auf, bei denen die Spenden zu 100 % weitergeleitet werden und keine Verwaltungskosten abgezogen werden.
Im Landkreis Wittmund:
Ort | Institution | Kontakt | Spendenkonten |
---|---|---|---|
Wittmund |
„Gemeinsam Hand in Hand Förderkreis für Flüchtlinge e.V.“ | info@wittmunder-fluechtlingshilfe.de |
Sparkasse LeerWittmund DE 02 2855 0000 01505091 15 Raiffeisen-Volksbank Wittmund DE 91 2856 2297 0036 1550 00 |
Friedeburg |
Gemeinde Friedeburg | gemeindekasse@friedeburg.de |
Raiffeisenbank Wiesedermeer-Wiesede-Marcardsmoor DE 12 2806 9773 0022 0914 01 |
Holtriem |
„Förderkreis Integration Holtriem e.V.“ | axelmoeller.w@web.de |
Raiffeisen-Volksbank Blomberg DE 66 2856 2297 0190 7395 00 |
Esens |
„Fremde brauchen Freunde e.V.“ | karl.terhorst@gmx.de |
Sparkasse LeerWittmund DE 50 2855 0000 0100 3550 80 |
Esens |
Samtgemeinde Esens |
rathaus@esens.de |
Sparkasse LeerWittmund DE 52 2855 0000 0001 0006 60 Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe |
Überregional:
- Caritasverband für die Diözese Osnabrück (https://www.caritas-os.de/spenden/spendenprojekte/hilfe-ukraine)
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Landesverband Oldenburg e. V. (https://www.lv-oldenburg.drk.de)
Hinweis:
Sammeln auch Sie Geldspenden für die Menschen in der Ukraine und möchte hier aufgeführt werden? Dann schreiben Sie uns bitte per Kontaktformular. Bitte stellen Sie hierbei Ihre Organisation kurz vor und berichten, wie Sie die Geldspenden konkret verwenden möchten.
Ich möchte eine Sachspende abgeben
Sie haben die Möglichkeit Sachspenden bei der Arbeiterwohlfahrt Wittmund, Friedenstr. 16 in Wittmund abzugeben. Sie erreichen die AWO unter der Rufnummer 04462 / 6634 oder montags – freitags von 9-12 Uhr persönlich.
Inzwischen berichten allerdings viele Hilfsorganisationen, dass Sie keine Sachspenden mehr aufnehmen und verteilen können. Sofern es Ihnen möglich ist, nutzen Sie bitte die Möglichkeit einer Geldspende.
Ich stehe als Dolmetscher*in zur Verfügung
Der Landkreis Wittmund hält eine Datenbank mit Sprachmittlern / Dolmetschern vor. Wenn Sie hier aufgenommen werden möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zur Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe unter der Telefonnummer 04462 / 86-1065 auf oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Ich möchte mich online als Helfer*in registrieren
https://www.landkreis-wittmund.de/Wohnraum
Falls Sie anderweitig helfen wollen, können Sie dieses Formular nutzen:
https://www.landkreis-wittmund.de/Freiwillige-Hilfe
Weitere Informationen:
Der Landkreis hat ein ausführliches Dokument mit allen wichtigen Fragen und Antworten vorbereitet. Dieses können sie HIER oder über die Randspalte abrufen.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat eine Hilfe-Portals für Vertriebene aus der Ukraine freigeschaltet:
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Die Landesaufnahmebehörde hat eine Hotline eingerichtet zu Hilfsangeboten, aufenthaltsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Sozialleistungen, medizinische Versorgung: Telefon 0511 - 7282 282
Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Das Land Niedersachsen stellt allgemeine Informationen für Staatsbürger*innen der Ukraine und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verfügung:
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine finden Sie beim Bundesinnenministerium:
Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge:
Für Deutsche, die sich noch in der Ukraine aufhalten, hat das Auswärtige Amt eine Krisenhotline eingerichtet unter +49 30 5000 3000. Weitere Informationen: