Gesundheitsregion
Die Gesundheitsregion im Landkreis Wittmund wurde im Jahr 2019 eingerichtet und ist Teil des Projekts Gesundheitsregionen Niedersachsen.
Die Gesundheitsregion im Landkreis Wittmund setzt sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung im Landkreis Wittmund zukunftssicher, wohnortnah und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch eine stärkere Zusammenarbeit regionaler Akteure sollen Versorgungsstrukturen verbessert und den Herausforderungen des ländlichen Raums wirksam begegnet werden.
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe bildet das Kernstück der Gesundheitsregion. Unter Federführung der kommunalen Verwaltung vernetzen sich hier die zentralen örtlichen Akteure des Gesundheitswesens und weiterer relevanter Fachbereiche. Sie definieren die inhaltliche Ausrichtung und die Handlungsstrategie der Gesundheitsregion.
Mitglieder der Steuerungsgruppe: Landrat, Dezernent, Vertreter der Gemeinden, Leiterin Fachbereich Gesundheit, Senioren- und Pflegestützpunkt, Kassenärztlichen Vereinigung, Gesetzliche Krankenkassen (AOK, Barmer), Ärztekammer, Vertretungen des Krankenhauses Wittmund (Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung), Vertreter der niedergelassenen Ärzte- und Zahnärzteschaft, Selbsthilfekontaktstelle, Vertretung der ambulanten Pflege (Heimaufsicht), Vertretungen aus der Politik (Kreistag)
Arbeitskreise
In themenspezifischen Arbeitskreisen werden die Handlungsfelder der Gesundheitsregion vertieft bearbeitet. Hier entstehen konkrete Lösungsansätze und Projektideen für gesundheitliche Herausforderungen. Um Parallelstrukturen zu vermeiden und Prozesse zu optimieren sind personelle Überschneidungen zwischen der Steuerungsgruppe und den Arbeitskreisen gewünscht.
Ärztliche Versorgung
- Mitglieder: Kassenärztliche Vereinigung, Fachbereich Gesundheit, Kommune, Krankenhaus Wittmund, Ärztekammer, ärztliche- und zahnärztliche Vertreter aus dem niedergelassenem Bereich, PHV-Dialysezentrum Wittmund
- Themenfelder: Nachwuchsförderung in der Medizin, Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten für den Landkreis, Kooperationen: Med. Fakultät Oldenburg, Wirtschaftsförderkreis Harlingerland
Pflegerische Versorgung
- Mitglieder: Heimaufsicht, Senioren- und Pflegestützpunkt, BBS Wittmund, Krankenhaus Wittmund, Ehrenamtsagentur, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, PHV-Dialysezentrum Wittmund
- Themenfelder: Personal in der Pflege, Nachwuchsförderung in der Pflege, Berufsorientierung und Ausbildung in der Pflege, Pflegeportal Weser-Ems
Gesundheitsförderung & Prävention
- Mitglieder: Fachbereich Gesundheit (Leitung, Sozialpsychiatrischer Dienst, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Jugendzahnprophylaxe), Familien- und Kinderservicebüro, Ehrenamtsagentur, Selbsthilfe, AOK, Diakonie Harlingerland, Präventionsrat, Kreissportbund, Volkshochschule, Seniorenbeirat, DRK Kurklinik Carolinensiel, AWO Langeoog-Klinik, Inselgemeinde Langeoog, Grundschule Friedeburg, LVG & AFS
- Themenfelder: Bestandsaufnahme Akteurs-Landschaft, Ausrichtung einer Gesundheitskonferenz zum Thema „Gesundheitsförderung & Prävention“
Koordinationsstelle
Die Koordinationsstelle ist angesiedelt im Fachbereich Gesundheit und fungiert als zentrale Multiplikatorin, Vernetzungsinstanz und Impulsgeberin auf kommunaler Ebene. Zudem steht sie für Fragen und Anregungen rund um die Gesundheitsregion im Landkreis Wittmund zur Verfügung. Die Kontaktdaten können Sie der Randspalte entnehmen.
Gesundheitskonferenzen
Es finden regelmäßig Fachveranstaltungen mit den beteiligten Akteuren und interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Die Tagungen informieren über den Umsetzungsstand regionaler Vorhaben und setzen Impulse für die weitere Arbeit. Im Mittelpunkt stehen regional relevante Themen, z.B. medizinische und pflegerische Versorgung, Fachkräftesicherung und Gesundheitsförderung.
Projekte und Maßnahmen
Landpartie Harlingerland
Im Rahmen der „Landpartie Harlingerland“ haben Medizinstudierende die Möglichkeit, ihr Blockpraktikum für Allgemeinmedizin in Lehrarztpraxen im Landkreis Wittmund zu absolvieren. Neben einer kostenfreien Unterkunft gehören fachliche Exkursionen zu regionalen Partnern der Gesundheitsversorgung sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten zum Programm. Ziel ist es, den Studierenden Einblicke in das Leben und Arbeiten als Hausärztin oder Hausarzt in einer ländlichen Region zu geben und so langfristig Ärztinnen und Ärzte für den Landkreis zu gewinnen.
Kooperationspartner: Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Oldenburg, Hausärztinnen und Hausärzte im Landkreis Wittmund
Weitere Informationen zum Projekt unter: https://blockpraktikum-landpartie-harlingerland.de/
Famulatur-Projekt Zahnmedizin
Das Projekt bietet Zahnmedizin-Studierenden die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen im Landkreis Wittmund aus nächster Nähe kennenzulernen. In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und den niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten der Region erhalten die Teilnehmenden eine kostenfreie Unterkunft, lernen wichtige Versorgungsstrukturen kennen und nehmen an Freizeitangeboten teil. Ziel ist es, das Arbeiten und Leben in der ländlichen Region erlebbar zu machen und so langfristig Zahnärztinnen und Zahnärzte für den Landkreis zu gewinnen.