Nützliche Tipps zu Mülltonnen: So klappt es mit der reibungslosen Leerung im Winter
In den Wintermonaten kommt es immer wieder zu Problemen bei der Leerung von Mülltonnen, weil die Abfälle in der Tonne festfrieren. Dies kann dazu führen, dass die Tonne nicht vollständig entleert werden kann. Das ist deshalb besonders ärgerlich, da die Leerung trotzdem registriert wird und eine Nachleerung dann nicht mehr erfolgen kann. Um Unannehmlichkeiten in diesem Zusammenhang vorzubeugen und das Festfrieren von Abfällen zu vermeiden, helfen die folgenden einfachen Tipps seitens der Abfallwirtschaft des Landkreises Wittmund, so die Kreisverwaltung.
Um das Festfrieren des Füllguts im Inneren der Tonne zu vermeiden, kann der Behälterboden am besten ganz mit zerknülltem Zeitungspapier ausgelegt werden. Diese Vorsichtsmaßnahme kann das Anfrieren des Biomülls am Boden verhindern. Auch können feuchte Bioabfälle zunächst in Papier eingepackt und so in den vorgesehenen Behälter gegeben werden. Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann zudem den Biomüll, bevor er in die Tonne gegeben wird, für zirka eine Stunde rausstellen, denn ein solchermaßen abgekühlter oder angefrorener Bioabfall friert in der Tonne weniger fest. Auch hilft es, so die Experten der Abfallwirtschaft, die Tonne generell an einem geschützten Platz (Garage, Unterstand oder direkt an der Hauswand) aufzustellen und erst am Abfuhrtag morgens zur Abholung bereitzustellen. Sollte der Bio- oder Restmüll dennoch in der Tonne festgefroren sein, so muss mit einem Spaten der Abfall (am besten kurz vor der Abfuhr), durch seitliches Herunterstechen an den Innenwänden der Tonnen manuell gelöst werden.
Für weitere Fragen rund um das Thema Müll steht die Abfallberatung des Landkreises Wittmund während der üblichen Bürostunden gerne zur Verfügung, und zwar unter der Telefonnummer 04462 86-1230 oder hier.