Neuer Aufruf: Ideen für Klimaschutz und Klima-anpassung im Landkreis Wittmund sind gefragt
Der Landkreis Wittmund lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet ein, sich aktiv an der Entwicklung der künftigen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte zu beteiligen. Am 30. Januar 2025 findet dazu von 17:30 bis 20 Uhr eine öffentliche Veranstaltung in der KGS Wittmund (Brandenburger Straße 4, 26409 Wittmund) statt. Das teilt die Kreisverwaltung in Wittmund mit. Die Veranstaltung gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Konzepte sowie die bisher erzielten Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zu informieren. Die Kreisverwaltung ruft dazu auf, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über wichtige Fragen des Klimaschutzes und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu diskutieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Die erarbeiteten Konzepte dienen später als wichtige Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für künftige Klimaschutz- und Klimaanpassungsaktivitäten im Landkreis Wittmund. „Die Bürgerbeteiligung ist ein essenzieller Bestandteil des Prozesses“, erklärt Friederike Fischer für das Klimateam des Landkreises. Sie sagt: „Wir möchten die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigen und konkrete, lokal angepasste Maßnahmen erarbeiten, um den Landkreis sowohl in Bezug auf CO2-Reduktion als auch auf die Bewältigung der Klimafolgen zukunftsfähig zu machen.“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird jedoch um eine Anmeldung bis spätestens 23. Januar 2025 gebeten. Interessierte können sich per Kontaktformular oder telefonisch unter 04462 86-1274 bei Elisa Bodenstab während der üblichen Bürostunden anmelden. Weitere Informationen zum Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept im Landkreis Wittmund sowie zu den bisherigen Ergebnissen des Beteiligungsprozesses sind unter www.landkreis-wittmund.de/klimakonzepte aufrufbar.
Weiterer Hinweis: Die Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts im Landkreis wird durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums gefördert und läuft bis zum 30. Juni 2026.