Sprungziele
Inhalt

Datum: 10.01.2025

Wittmunder Kompass bietet Orientierung bei der Patientenversorgung

In den vergangenen Monaten sind alle Mitarbeitenden des Wittmunder Rettungsdienstes von Dr. Oliver Rickes und Notfallsanitäter Rainer Vogt fortgebildet worden, um eine gleichbleibende hohe Qualität bei der Versorgung von Notfallpatienten zu gewährleisten. „Die regelmäßige, praxisbezogene Fortbildung unserer Rettungsdienst-Mitarbeitenden ist mir eine Herzensangelegenheit. Sie ist unverzichtbar, um so einen hohen Qualitätsstandard im Landkreis Wittmund sicherzustellen“, betont Rickes. Er ist der Herausgeber der Fachbroschüre „Wittmunder Kompass“ und Mitarbeiter der ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes.  Alle Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter zeigten durch die Teilnahme an einer Überprüfung so, dass sie die neuen Handlungsstandards für den Wittmunder Rettungsdienst (kurz: SOP‘s) sicher beherrschen.

Durch die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin sind den Rettungsfachkräften heutzutage viele Maßnahmen möglich, um Notfallpatienten frühzeitig gut und sicher zu versorgen. Zusätzlich können die jeweiligen ärztlichen Leitungen der Landkreise weitere Maßnahmen durch SOP´s an die Rettungsfachkräfte in ihrem Rettungsdienstbereich delegieren. Ebenfalls werden über diese Algorithmen Versorgungsstandards festgelegt, die sich an aktuellen Leitlinien und Empfehlungen orientieren, um die eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Notfallversorgung zu definieren.

Unter dem Namen „Wittmunder Kompass“ erhalten alle Mitarbeitenden des Rettungsdienstes das gedruckte Taschenbuch, das im täglichen Einsatz als Hilfsmittel genutzt werden kann. Die Idee, dem kleinen rund 100 Seiten umfassenden Büchlein den Namen „Wittmunder Kompass“ zu geben, hatte Notfallsanitäter Rainer Vogt. Mit dem gewählten Namen sollen die Verbundenheit zur Nordseeküste einerseits und die Orientierungshilfe in der konkreten Notfallsituation andererseits ausgedrückt werden. Während die Schulung und die Zertifizierung jährlich stattfindet, wird das kleine Taschenbuch alle zwei Jahre neu erscheinen. Medizin und Rettungsmedizin unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung, und auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft machen es erforderlich, regelmäßig Anpassungen bei den Vorgaben zur Patientenversorgung vorzunehmen.

„Ich freue mich sehr über das Engagement von Rainer Vogt und Oliver Rickes für unseren Rettungsdienstbereich“, lobt der Geschäftsführer der Rettungsdienst Wittmund gGmbH, Notfallsanitäter Julian Freitag. Er ergänzt: „Auch als Teilnehmer an der Schulung und der anschließenden Überprüfung konnte ich die beiden als ein eingespieltes und hoch motiviertes Fortbildungsteam erleben.“

Direkt zum Ziel