Sprungziele
Inhalt

Datum: 11.03.2025

Start der Gartensaison und Einzug der Wildbienen in den Gemeinschaftsgarten in Wittmund

Am 15. März 2025 wird die Gartensaison im Gemeinschaftsgarten in Wittmund eröffnet. Von 11 bis 14 Uhr sind alle herzlich eingeladen, am Aktionstag teilzunehmen und gemeinsam den Garten weiter zum Blühen zu bringen. Der Schwerpunkt dieses Tages liegt auf dem Bau und der Befüllung eines neuen Hochbeets, der Vorbereitung weiterer Bodenbeete sowie dem Aussäen der ersten Gemüsesamen und dem Vorziehen von Pflänzchen für die Saison. Auch Kartoffelbeete werden vorbereitet, die zu einem späteren Zeitpunkt von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Wittmund bepflanzt werden.

Bald wird der Garten zudem ein neues Highlight erhalten – ein Wildbienenhotel, das von der Klasse 1c der Grundschule Wittmund gebaut wurde. Wildbienen sind entscheidende Bestäuber für Wild- und Kulturpflanzen. In Niedersachsen leben etwa 300 Wildbienenarten, die eine wesentliche Rolle für die Bestäubung von Blühpflanzen spielen, zur Bildung von Früchten beitragen und eine optimale Samenausbildung fördern. „Mit Aufmerksamkeit und Eifer waren alle Kinder voll bei der Sache. Der gute Verlauf ist der engagierten Lehrerin Frau Schönbohm-Wilke zu verdanken“, so Roland Eichenbaum, der das Projekt mit den Kindern umgesetzt hat.

 „Die Kinder waren sehr neugierig und haben durch den anschaulichen Vortrag von Herrn Eichenbaum viel über die Bedeutung der Wildbienen gelernt“, berichtet Wiebke Schönbohm-Wilke, die die Schulklasse betreut. „Es hat allen große Freude bereitet, im Rahmen des Projektes selbst aktiv zu werden und für die kleinen Bienen Bambusrohre als Nisthilfen zu zersägen und glatt zu schmiergeln.“ Anders als Honigbienen, die in einem Bienenstock leben, suchen Wildbienen eigenständig Nistmöglichkeiten in der Natur, die jedoch immer seltener werden. Mit dem Schulprojekt soll den Wildbienen, wie den Mauerbienen, durch geeignete Nisthilfen im Gemeinschaftsgarten geholfen werden.

Der Gemeinschaftsgarten in Wittmund ist ein Ort, der nicht nur die Natur bereichert, sondern auch das soziale Miteinander stärkt. Menschen aller Altersgruppen und Kulturen treffen sich hier, um die Fläche zu einem ökologisch und sozial wertvollen Ort zu gestalten. Es werden gemeinsam Gemüse und Obst angebaut und es entsteht Raum für Austausch und Begegnungen. Wer Lust hat, sich einzubringen, ist herzlich willkommen.

Interessierte können sich per E-Mail oder telefonisch unter 04462-861492 informieren. Weitere Informationen zum Gartenprojekt gibt es auf der Webseite des Landkreises Wittmund unter www.landkreis-wittmund.de/garten.

Das Projekt wird durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert, die Projekte im Bereich Umwelt-, Natur- und Denkmalschutz unterstützt.

Direkt zum Ziel