Sprungziele
Inhalt

Datum: 14.04.2025

Und ab auf’s Rad: Das beliebte Stadtradeln startet Anfang des Monats Mai wieder

Schon im Frühjahr startet in diesem Jahr das Stadtradeln. Darauf weist das Klimateam der Kreisverwaltung in Wittmund hin - ab dem 4. Mai geht es wieder los mit dem Ziel, drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zu fahren und das Auto oft ungenutzt stehen zu lassen. Im vergangenen Jahr 2024 sind so erstmals mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet fleißig Rad gefahren und haben dabei zusammen stolze 169.282 Kilometer zurückgelegt. Somit hätten die Teilnehmer die Erde gemeinsam mehr als viermal umradelt – eine tolle Distanz.

Jetzt geht es in die nächste Runde. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Rad zu rückzulegen und dabei Kilometer zu sammeln – für ihr eigenes Team, für den Landkreis Wittmund und für mehr Gesundheit, Klimaschutz und Radverkehrsförderung. Die Kilometer werden beim Stadtradeln einfach per App gesammelt – sie können aber auch analog auf einem Blatt Papier erfasst werden.

Auf die fahrradaktivsten Personen und Teams (es zählt die höchste Kilometerzahl pro Kopf) warten spannende Preise aus der Region bei der Siegerehrung am 7. Juli im Wittmunder Kreishaus. Darunter sind zwei Übernachtungen in einer Lodge am Friesensee für vier Personen (gesponsert vom Camping und Ferienpark Friesensee), eine Übernachtung im Schlafstrandkorb in Harlesiel (gesponsert von der Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH), sowie ein Tagesausflug nach Spiekeroog (unterstützt von der Nordseebad Spiekeroog GmbH). Unter den teilnehmenden Schulen sponsert die EWE als Partnerin zudem jeweils 500 € für die Klassenkasse der „radaktivsten Schulklasse“ und der „radaktivsten Grundschulklasse“. Auch hier gilt bei der Berechnung die durchschnittliche Kilometeranzahl pro Person. Pro Klasse sollten mindestens 10 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Alle Teilnehmenden, die im Durchschnitt mindestens 10 km pro Tag radeln, haben zudem die Chance einen von zehn Nordsee-Reisepässen von der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (Tano) zu gewinnen.

Das Stadtradeln findet im Landkreis Wittmund zwischen dem 4. Mai und 24. Mai 2025 statt. Anmeldungen zum Stadtradeln sind ab sofort im Internet möglich unter der Seite www.stadtradeln.de/landkreis-wittmund .

Auf dieser Internetseite können sich alle, die im Landkreis Wittmund leben und arbeiten, die hier einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, registrieren – sie können auch einem bestehenden Team beitreten oder ein neues Team gründen. Auch Einzelpersonen können sich hier anmelden und sich dem offenen Team anschließen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen und auch eigene Aktionen, beispielsweise eine Radtour, zu organisieren. Interessierte können sich dazu per Mail wenden.

Neben dem Landkreis Wittmund findet das STADTRADELN dieses Jahr zeitgleich auch in den Landkreisen Aurich, Leer, Friesland sowie in der kreisfreien Stadt Emden statt. Insgesamt gilt: Jeder geradelte Kilometer zählt!

Bei Fragen zum Stadtradeln im Landkreis Wittmund wenden sich Interessierte an Elisa Bodenstab, Telefon 04462-861274 oder Email im Klimaschutzteam der Kreisverwaltung; Internet: stadtradeln.de/landkreis-wittmund

Zum weiteren Hintergrund:

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.

Mehr Informationen unter

stadtradeln.de

Pressefotos

facebook.com/stadtradeln

twitter.com/stadtradeln

instagram.com/stadtradeln

StadTradeLn

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.

stadtradeln.de

Das Klima-Bündnis

Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

klimabuendnis.org

Direkt zum Ziel