Leitziel 1: Wir wollen die wirtschaftliche Attraktivität des Landkreises steigern
Der Landkreis Wittmund steht mit aller Kraft hinter seiner einheimischen Wirtschaft und unterstützt sie bei der Erarbeitung, Sicherung und dem nachhaltigen Ausbau der wirtschaftlichen Attraktivität. Dabei schätzen wir unsere familiengeführte Landwirtschaft und fördern sie in ihren Strukturen. Zentrales Ziel ist es, die vorhandenen Betriebe in ihrem Bestand und damit wohnortnahe Arbeitsplätze im Landkreis Wittmund zu sichern, aber auch Neuansiedlungen zu fördern. Daher müssen wir laufend, den allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend, unsere Infrastruktur an die sich wandelnden Ansprüche anpassen. Durch eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit der relevanten Akteure vor Ort wollen wir Synergien fördern.
Maßnahmen:
Regelmäßiger Austausch mit den Unternehmern aus dem Harlingerland in Zusammenarbeit mit der IHK, dem Wirtschaftsförderkreis und der Handwerkskammer initiieren
Im Landkreis Wittmund gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die sich eine wirtschaftlich attraktive Region wünschen. Sowohl die Unternehmen aus dem Harlingerland in Zusammenarbeit mit der IHK als auch der Wirtschaftsförderkreis und die Handwerkskammer profitieren von einer starken Wirtschaft. Ein wichtiger Baustein ist hierfür eine enge Kooperation und eine rege Kommunikation zwischen den Akteuren, welche sich durch die Einrichtung eines regelmäßigen Austausches realisieren lässt, z. B. in Form eines Arbeitskreises. Hier obliegt es den interessierten Akteuren, gemeinsam mit der Landkreisverwaltung Projekte und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Regionalmarke für den Landkreis Wittmund etablieren
Regionale Produkte sind im Trend: Immer mehr Verbraucher achten beim Einkauf auf Merkmale wie nachhaltige Produktionsweisen und möglichst kurze Transportwege. Neben dem stärkeren Vertrauen in heimische Landwirte und der damit verbundenen Erwartung, frischere oder gesündere Produkte zu erhalten, fallen hierbei Argumente wie die Unterstützung der regionalen Wirtschaft und der Wille, faire Preise zu zahlen, ins Gewicht. Der gezielte Absatz regionaler Produkte ist für die heimischen Unternehmen vor diesem Hintergrund ein wichtiges Zukunftsfeld, das es gezielt auszubauen gilt. Regionale Herkunft – ein Wachstumsimpuls auch für den Landkreis Wittmund: Gerade in dünnbesiedelten, stark ländlich geprägten Regionen wie dem Landkreis Wittmund ergeben sich daraus Perspektiven für die Stärkung der gesamten Region im Standortwettbewerb. Durch die gezielte Entwicklung regionaler Partnerschaften können entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Erzeuger über die Produktion bis hin zum Verkauf neue Wachstums- und Entwicklungsimpulse geschaffen werden.
Ziele der Etablierung einer Regionalmarke:
- Förderung und Stärkung regionaler Produkte und Angebote mit hoher Qualität und hohem regionalen Vermarktungspotenzial
- Ausbau der Wertschöpfungsketten für regionale Produkte/ Angebote
- Verbesserung der Kooperation und Vernetzung zwischen Landwirtschaft, Fischerei, verarbeitenden Betrieben und Tourismus, z.B. durch den Aufbau von gemeinsamen Produktketten und Vermarktungsstrategien
- Aufzeigen der Vermarktungswege für regionale Produkte und Angebote (z.B. Direktvermarktung, mögl. Wiederbelebung/ Etablierung einer Regionalmarke)
- Weiterentwicklung eines positiven Images des Landkreises Wittmund durch erlebbare, typische Angebote und Produkte mit hoher Authentizität
- Aufbau von Kooperationen und Strukturen für die Etablierung einererfolgreichen Regionalvermarktung
Unternehmen als Botschafter des Landkreises nutzen
Der Landkreis Wittmund wird derzeit als Wirtschaftsstandort zu wenig wahrgenommen. Eine glaubwürdige Vermittlung der Wirtschaftskompetenz gelingt daher am ehesten, indem ansässige Unternehmen sich zu dem Standort bekennen und die Stärken nach außen vermitteln. Für die teilnehmenden Unternehmen ergibt sich daraus auch der Vorteil, dass ihre Bekanntheit und Wahrnehmung bei potenziellen künftigen Fachkräften positiv beeinflusst wird. Zudem wird es deutlich glaubwürdiger sein, den Landkreis als Kompetenzzentrum für bestimmte Branchen zu etablieren, wenn die in dieser Branche ansässigen Unternehmen regional und überregional bekannt sind.
Wenn der lokale Wirtschaftsförderkreis als Initiator dieser Kampagne – z.B. eine entsprechende Seite zu diesem Thema einrichtet – so wird er hierbei als Impulsgeber und zentrale Anlaufstelle für die ortsansässigen Unternehmen gestärkt. Wichtig ist, dass die Landkreisverwaltung mit einer klaren Zukunftsvision auf die Unternehmen zugeht und diese gezielt vorantreibt. So kann aus dem „Dienstleister Verwaltung“ langfristig ein aktiver „Zukunftsgestalter“ werden.
Leitfaden für Landwirte erstellen
Viele Vorgaben und Auflagen beschränken die ackerbauliche Nutzung. Ein Leitfaden zu den Leistungen, die der Landkreis erbringt, kann die Abarbeitung von Anträgen z. B. zum landwirtschaftlichen Bauen für Betriebe beschleunigen. Dieser Leitfaden kann der Landkreis gemeinsam mit dem landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland e.V. erarbeiten. Der Leitfaden kann auf der Homepage des Landkreises und des landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e. V. veröffentlicht werden. Auch durch kontinuierliche Zwischenberichte der Landwirte zu aktuellen Themen und Fragen kann die Kommunikation zu den Ämtern verbessert werden.
Potenziale der Digitalisierung nutzen
Der Landkreis hat den klaren Anspruch, den Prozess der Digitalisierung im Kreis aktiv zu gestalten und die bestehenden Potenziale zu nutzen. Dafür sucht er geeignete Maßnahmen, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen und somit die Wirtschafts- und Innovationskraft des Kreises gesichert sowie die Lebensqualität zum Wohle der Menschen ausgebaut werden kann (z. B. Ausbau digitaler Infrastruktur und digitaler Vernetzung).Hierfür müssen die Strukturen und Planungen des Landkreises dem schnellen Wandel agil und nachhaltig angepasst werden, damit der Kreis ein verantwortungsvoller Partner für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung sein kann.